Datenschutzerklärung für die Datenverarbeitung im Antrag auf Ausstellung eines Wahlscheines

Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Online-Antrag liegt ausschließlich bei der Wahlbehörde (der Gemeinde-/Stadtverwaltung), über deren Verlinkung Sie auf diesen Onlineantrag geführt wurden. Alle Rechte, die Ihnen aus dem Datenschutzrecht - soweit sie für die Antragstellung eines Wahlscheines anwendbar sind - (Artikel 15 – 23 der europäischen Datenschutzgrundverordnung DSGVO), sind gegenüber dieser Wahlbehörde geltend zu machen.

Um Ihnen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unabhängig von der Informationspflicht des Verantwortlichen transparent zu machen, unterrichten wir Sie über die Inhalte der Verarbeitung nach Art. 13 DSGVO in der dort vorgesehenen Systematik.

Den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie im Impressum der Wahlbehörde / der Gemeinde / der Stadt, über deren Verknüpfung Sie dieses Onlineantragsformular aufgerufen haben. Ebenso die Kontaktdaten des bestellten Datenschutzbeauftragten.

Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten auf diesem Onlineformular ist die Beantragung eines Wahlscheins für die Wahl, die Sie im Antrag ausgewählt haben. Unter Umständen lässt das Auswahlfenster für die Art der Wahl nur eine Auswahl zu. Durch diesen Onlineantrag soll die zuständige Wahlbehörde Ihrer Verpflichtung nachkommen können, berechtigten Wählern einen Wahlschein ausstellen zu können. Die gesetzlichen Grundlagen dazu finden sich je nach durchzuführender Wahl

  • Bei Wahlen zum europäischen Parlament im § 26 der Europawahlordnung
  • Bei Wahlen zum Deutschen Bundestag im § 17 Abs. 2 Bundeswahlgesetz in Verbindung mit § 27 der Bundeswahlordnung
  • Bei Wahlen zum Landtag von Baden-Württemberg in § 22 des Gesetzes über die Landtagswahlen in Verbindung mit § 19 der Landeswahlordnung
  • Bei Kommunalwahlen in Baden-Württemberg (Bürgermeisterwahlen, Gemeinderatswahlen, Kreistagswahlen) im § 7 Kommunalwahlgesetz von Baden-Württemberg in Verbindung mit § 10 Kommunalwahlordnung von Baden-Württemberg
  • Bei Wahlen zum Landtag von Thüringen in § 19 des Thüringer Landeswahlgesetzes in Verbindung mit §  25 der Thüringer Landeswahlordnung
  • Bei Kommunalwahlen in Thüringen (Bürgermeisterwahlen, Gemeinderatswahlen, Kreistagswahlen) im § 7 des Thüringer Kommunalwahlgesetzes in Verbindung mit § 14 der Thüringer Kommunalwahlordnung

Die Daten werden nur innerhalb der Wahlbehörde verarbeitet. Die Komm.ONE als technische IT-Dienstleisterin speichert aus Nachweisgründen ein erforderliches Übertragungsprotokoll (siehe Datenschutzerklärung Komm.ONE).

Auskunft über die Dauer der Speicherung der Antragsdaten erhalten Sie von der verantwortlichen Stelle (Wahlbehörde - Gemeindeverwaltung).

Auch die Rechte nach den Artikeln 15 – 23, soweit diese bei dieser Art der Verarbeitung ermöglicht werden können, können Sie nur gegenüber der verantwortlichen Stelle geltend machen.

Sollten Sie der Auffassung sein, durch diese Verarbeitung in Ihren Rechten verletzt zu werden, haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Die Bereitstellung der innerhalb des Onlineantrags abgefragten Daten in den als Pflichtfelder bezeichneten Eingabefeldern ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sie auf diesem Weg einen Wahlschein beantragen wollen (siehe dazu die Verweise zur Rechtsgrundlage). Die Angaben zur abweichenden Empfängeranschrift ist optional und nur dann erforderlich, wenn der Wahlschein an eine andere als die Wohnanschrift zugestellt werden soll. Ohne die Bereitstellung dieser Daten kann Ihnen die Wahlbehörde auf diesem Antragsweg keinen Wahlschein ausstellen und zusenden. Sie müssten dann einen der anderen in den Wahlordnungen aufgeführten Antragswege wählen. Die freiwilligen Angaben zu den Kommunikationswegen sind für die Antragstellung nicht erforderlich und beeinträchtigen die Antragstellung nicht. Sie sind bei Bedarf hilfreich für die Kommunikation zwischen Antragsteller und Wahlbehörde.

Hinweis zur Verarbeitung
Über das Formular werden die für die Antragsstellung für die Ausstellung und Zusendung eines Wahlscheins für die jeweilige Wahl erforderlichen Angaben abgefragt (Vorname, Name, Wahlbezirksnummer, Wählernummer, Geburtsdatum, Wohnort, Straße, Hausnummer). Diese Daten sind erforderlich, um eine eindeutige Identifizierung des Antragstellers zu ermöglichen. Diese Daten werden zunächst nur im temporären Speicher auf Ihrem Endgerät zwischengespeichert. Erst wenn Sie nach der Prüfung Ihrer Eingaben auf der Übersichtsseite den Softwareschalter „senden“ klicken, werden Ihre Daten auf einer transportverschlüsselten Internetverbindung direkt in das örtliche Wählerverzeichnis der Wahlbehörde übermittelt, von der aus der Onlineantrag von Ihnen aufgerufen wurde. Eine Zwischenspeicherung auf anderen technischen Plattformen findet nicht statt. Die Komm.ONE als technische Dienstleisterin für die Übertragung speichert die übertragenen Daten innerhalb eines Protokollsatzes (zusätzlich mit einem Zeitstempel und der IP-Adresse). Es handelt sich dabei um Daten, deren Verarbeitung nach § 5 Abs. 2 Nr. 2 des Landesdatenschutzgesetzes von Baden-Württemberg zulässig und in Verbindung mit der für die Wahlscheinbeantragung gesetzlich vorgegebenen Frist auch erforderlich ist. Die weitere Verarbeitung findet dann ausschließlich innerhalb der Wahlbehörde (Gemeinde) statt.
 
Datenschutzerklärung der Komm.ONE als technische IT-Dienstleisterin der Domain briefwahl.komm.one

Wir, die Komm.ONE (AöR), Weissacher Str. 15, 70499 Stuttgart (im Folgenden “ wir/unser(e) "), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundes- und Landesdatenschutzgesetz und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf die Webseiten unter der Domain briefwahl.komm.one und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang automatisch allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken, sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO). Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu. Nutzungsdaten werden 7 Tage nach der Erhebung gelöscht, wenn keine zusätzliche Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung eintritt (bspw. Strafermittlung)

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Einzelnen:

  • Datenerhebung Antragsformular
    Wie in der Datenschutzinformation des Verantwortlichen bereits genannt, werden die Antragsdaten für die gesetzlichen Protokollzwecke bei der Komm.ONE in den Übertragungsprotokollen gespeichert und nach Feststellung der Gültigkeit der durchgeführten Wahl gelöscht (Wegfall der Erforderlichkeit der Verarbeitung).. 

Cookies

Technische Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

Personenbezogene Cookies
Werden im Bereich der Wahlscheinbeantragung nicht verwendet.

Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht.

Betroffenenrechte

Soweit hier die gesetzlichen Betroffenenrechte aufgeführt werden, bezieht sich das nur auf personenbezogene Daten, die die Komm.ONE als technische Betreiberin der Domain briefwahl.komm.one  im Auftragsverhältnis verarbeitet. Betroffenenrechte, die sich auf Daten beziehen, die sich aus der Verarbeitung des Onlineantrags ergeben, sind gegenüber dem Verantwortlichen, also der Wahlbehörde, geltend zu machen.

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@ komm.one

Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung) bzw. Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das wir diese Daten in diesem Format einem anderen Verantwortlichen übermitteln. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one

Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an datenschutz@komm.one

Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

Unser Datenschutzbeauftragter

Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.