Sicherheit ist Kultursache
Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre laden wir Sie auch 2025 zum Cybersecurity-Tag ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 26. Juni im Kongresszentrum Kornwestheim statt.
Auch dieses Jahr planen wir wieder eine hochkarätig besetzte Veranstaltung mit Expertenwissen aus erster Hand, Vorträgen und viel Raum zum Austausch. Um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Mitglieder eingehen zu können, sind neben dem Hauptprogramm auch verschiedene Workshops geplant.
Alle Informationen zur Anmeldung werden wir Ihnen rechtzeitig hier zur Verfügung stellen.
Programm
Ab 08:30 Uhr Get Together - Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Pflegen Sie Ihre persönlichen Kontakte, treffen Sie sich zu einem Kaffee und einem kleinen Imbiss, tauschen Sie Erfahrungen aus und genießen Sie die schöne Umgebung.
Das Kongresszentrum ist ab 8:30 Uhr für Sie geöffnet. Sie haben genügend Zeit, um anzukommen und sich auf spannende Vorträge und Workshops einzustellen.
Wir freuen uns auf Sie!

09:30 Uhr Begrüßung und Keynote - Geschäftsleitung der Komm.ONE
Informationen zum Programmpunkt folgen.
09:50 Uhr Stresstest für die Verwaltung: Resilienz oder Stillstand? - Ralf Broß (Städtetag Baden-Württemberg)
Stresstest für die Verwaltung: Resilienz oder Stillstand?
Informationen zum Programmpunkt folgen.
Zur Person: Ralf Broß, Städtetag Baden-Württemberg
1986 bis 1992: Studium der Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz
1992 bis 1995: Stellvertretender Leiter Bodenschutz- und Abfallrecht beim Landratsamt Ludwigsburg
1995 bis 1998: Leiter Infrastruktur beim Landratsamt Ludwigsburg
1994 bis 1998: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart (Abendstudium)
1998 bis 2002: Leitung des Bauverwaltungsamts der Stadt Konstanz
2002 bis 2009: Geschäftsführer der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH
April 2009: Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Rottweil
Mai 2017: Wiederwahl zum Oberbürgermeister der Stadt Rottweil
seit 1. November 2022: Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages BW
10:10 Uhr Keynote - Nicole Matthöfer (CSBW-Präsidentin)
Informationen zum Programmpunkt folgen.
Zur Person: Nicole Matthöfer, CSBW-Präsidentin
Informationen zur Personen folgen.
10:30 Uhr Pause zum Austausch
Tauschen Sie sich bei einem Kaffee oder Tee mit den anwesenden Teilnehmern aus oder informieren Sie sich an den Informationsständen über relevante Produkte/Dienstleistungen der Komm.ONE und der Partnerunternehmen.

11:00 Uhr Im Fadenkreuz – Die Hochschule Heilbronn zwischen Cyberangriff und Kulturwandel - Prof. Dr.-Ing. Andreas Kurtz (Hochschule Heilbronn)
Im Fadenkreuz – Die Hochschule Heilbronn zwischen Cyberangriff und Kulturwandel
Im Jahr 2022 wurde die Hochschule Heilbronn Ziel eines schweren Cyberangriffs. In diesem Vortrag zeige ich, wie der Angriff ablief, wie wir reagiert haben und welche Auswirkungen er auf den Hochschulbetrieb hatte. Dabei geht es nicht nur um Firewalls und Passwörter, sondern um Krisenmanagement unter Hochdruck, schwierige Entscheidungen und die Herausforderung, eine ganze Institution aus dem digitalen Ausnahmezustand zurück in den Normalbetrieb zu führen. Welche Lehren haben wir aus der Krise gezogen? Wie hat sich unsere Sicherheitskultur verändert? Und was können Kommunen und öffentliche Verwaltungen daraus lernen? Ein Blick hinter die Kulissen eines echten Angriffs – und ein Plädoyer für mehr Sicherheitsbewusstsein in der Verwaltung.
Zur Person: Prof. Dr.-Ing. Andreas Kurtz, Hochschule Heilbronn
Prof. Dr.-Ing. Andreas Kurtz ist seit 2022 Professor für Cybersicherheit an der Fakultät für Informatik der Hochschule Heilbronn. Nach einem Cyberangriff auf die Hochschule übernahm er die Rolle des Chief Information Security Officers (CISO) und verantwortet seitdem die Informationssicherheitsstrategie einer der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Software- und Systemsicherheit, offensiven Sicherheitstests und digitaler Forensik. Sein Fokus liegt darauf, Studierende, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen für Cybersicherheitsrisiken zu sensibilisieren und praxisnahe Lösungen zur Absicherung von IT-Systemen zu entwickeln.
11:30 Uhr Jagd auf Cyberkriminelle - Daniel Lorch (Erster Kriminalhauptkommissar K5 Esslingen)
Informationen zum Programmpunkt folgen.
Zur Person: Daniel Lorch, Erster Kriminalhauptkommissar K5 Esslingen und Experte für Cyberkriminalität
Informationen zur Personen folgen.
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Vortrag - Prof. Dr. Frank Ritz (Dozent an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW - Schweiz)
Informationen zum Programmpunkt folgen.
Zur Person: Prof. Dr. Frank Ritz (Dozent an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW - Schweiz)
Informationen zur Personen folgen.
13:30 Uhr NIS-2: Kritische Cybersicherheit im Fokus - Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker
NIS-2: Kritische Cybersicherheit im Fokus
Von der Kritischen Infrastruktur zur flächendeckenden Gewährleistungsverantwortung für Deutschland: Cybersicherheit geht alle etwas an. Genau darum ist die NIS2-Richtlinie auch so wichtig, legt sie doch allgemeingültige Cybersicherheitsanforderungen für eine Vielzahl von Sektoren und Branchen unterschiedlichster Größe und Leistungsfähigkeit fest. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker beleuchtet in seinem Fachvortrag, wer einerseits von den neuen europäischen Anforderungen zum Cyberschutz betroffen ist, und welche Pflichten damit einhergehen. Anschließend besteht der Raum für Fragen und Diskussion zum Vortragsthema.
Zur Person: Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen und US-amerikanischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN, des Münchener IT-Sicherheitsunternehmens Myra Security und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor. Überdies ist er als Fachgutachter des US Fulbright Stipendienprogramms, des Schweizerischen Nationalfonds, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung tätig. 2024 wurde Professor Kipker zum Vorsitzenden des neuen Digitalbeirats der gematik gewählt, dem höchsten Gremium in Deutschland, das über die Digitalisierung der Krankenkassen mit entscheidet. Ehrenamtlich beteiligt sich Dennis Kipker in den USA am World Justice Project und im Advisory Board des African Center for Cyberlaw & Cybercrime Prevention (ACCP) an der Nelson Mandela Universität in Südafrika.
14:00 Uhr Pause zum Austausch
Tauschen Sie sich bei einem Kaffee oder Tee mit den anwesenden Teilnehmern aus oder informieren Sie sich an den Informationsständen über relevante Produkte/Dienstleistungen der Komm.ONE und der Partnerunternehmen.

14:30 Uhr Workshops
Informationen zu den Workshops folgen in Kürze.
16:00 Uhr Vortrag - Peter Debus
Informationen zum Programmpunkt folgen.
Zur Person: Peter Debus
Informationen zur Person folgen.
16:30 Uhr Auslosung des Gewinnspiels & Ausklang der Veranstaltung
Zum Abschluss der Veranstaltung ermitteln wir die Gewinnerin oder den Gewinner unseres Gewinnspiel und laden Sie ein, die Veranstaltung bei einem kühlen Getränk ausklingen zulassen.
Moderation
Als Moderator wird Sie dieses Jahr Andy LaVitte, Domänenarchitekt im Team Enterprisearchitektur durch das Programm führen.
Andy LaVitte (Jahrgang 1976) ist Fachinformatiker für Systemintegration (IHK). Er war viele Jahre als Teamleiter, Service Owner sowie Ausbilder (IHK) im Windows-Projekt- und Security-Team bei der Thinking Objects GmbH tätig. In diesem Rahmen arbeitete er auch mehrere Jahre als Windows-Hosting-Koordinator, Technologie-Multiplikator und stellvertretender Firmenrepräsentant im European Datacenter des Daimlerkonzerns. Vor seiner Tätigkeit bei der Komm.ONE war er IT-Leiter beim Landratsamt Ludwigsburg.
Veranstaltungsort
Adresse
Das K - Kultur- und Kongresszentrum
Stuttgarter Straße 65
70806 Kornwestheim
Anreise
Partnerunternehmen
Folgende Partnerunternehmen haben bisher Ihre Teilnahme am Cybersecurity-Tag zugesagt:
Impressionen & Rückblick
Hier finden Sie die Nachberichte sowie Bilder vom Cybersecurity-Tag 2024.